Dr. med. Heda Kvakan Psychotherapeutin

Dr. med. Heda Kvakan

Psychotherapie | Analytische Psychologie

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

„Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches, denk ich, ist mir fremd.“ 

Terenz, römischer Dichter, 2. Jh. v. Chr.

Meine psychotherapeutische Praxis

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision begleite ich Sie bei der Auseinandersetzung mit herausfordernden Lebenssituationen, psychischen Leiden sowie Sinn- und Lebenskrisen.

Gründe für eine Psychotherapie

Die Gründe für eine Psychotherapie sind vielfältig – sie reichen von psychischen Erkrankungen über die Bewältigung von Lebenskrisen bis hin zum Wunsch nach persönlichem Wachstum und innerer Reifung.
Einige mögliche Indikationen: 

  • psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen
  • das Gefühl, im eigenen Leben festzustecken und nicht weiterzukommen
  • innere Leere, Unzufriedenheit und Erschöpfung
  • wiederkehrende Schwierigkeiten in Beziehungen mit anderen Menschen
  • Symptome, die den Alltag beeinträchtigen und das gewohnte Leben stören
  • Begleitung in Lebenskrisen, bei Übergängen in neue Lebensphasen oder bei der Bewältigung körperlicher Erkrankungen

Meine Arbeitsweise

Das Herzstück jeder Psychotherapie ist die therapeutische Beziehung. Sie beruht unter anderem auf klaren Rahmenbedingungen und der Verschwiegenheitspflicht – und schafft so einen sicheren Raum für eine vertrauensvolle gemeinsame Arbeit. Hier darf alles seinen Platz haben: Alltagssorgen, Sehnsüchte, Gefühle – ebenso wie Ärger, Wut und schwierige, leidvolle Erfahrungen. Alles, was zum Menschsein gehört.

Analytische Psychologie

Das ist die Methode, nach der ich arbeite. Sie pflegt ein ganzheitliches Menschenbild: der Mensch ist so viel mehr als die Summe seiner Symptome und Schwierigkeiten. Wir versuchen das bisher Verborgene, das Unbewusste aufzuspüren. Wie zeigt es sich in Träumen, Fantasien und inneren Bildern? Wie begegnet es uns im Alltag? Und wie kann daraus ein lebendiger, kreativer Dialog mit dem eigenen Ich entstehen – ein Dialog, der Einsichten ermöglicht, neue Kräfte freisetzt und Impulse zur Bewältigung von Symptomen und Krankheiten sowie zur Entfaltung persönlichen Wachstums gibt. 

Unumgänglich ist zudem das Verstehen unbewusster Dynamiken, die unseren Alltag, unsere Beziehungen und inneren Konflikte prägen – oft als Folge früherer Erfahrungen, die in uns weiterwirken. Diese Auseinandersetzung ist wesentlich für eine tiefgreifende und nachhaltige Psychotherapie.

Psychotherapie nach der Methode der Analytischen Psychologie verlangt eine intensive Beschäftigung mit eigenen Gefühlen und Gedanken, Zeit und Geduld. Dafür sind die Veränderungen in den meist längeren Psychotherapien tiefgründig und nachhaltig.

Rahmenbedingungen

Setting

Die Psychotherapie nach der Methode der Analytischen Psychologie findet in der Regel im Sitzen in Form einer Gesprächstherapie statt. Kreative Methoden wie z.B. Malen und Zeichnen können ebenfalls zum Einsatz kommen, wie auch Arbeit mit Träumen und aktive Imagination.

Dauer und Frequenz der Therapie

Dauer und Frequenz einer Psychotherapie sind individuell und richten sich nach Ihrer Symptomatik und Ihrem Anliegen. In der Analytischen Psychologie wird eine Behandlungsfrequenz von ein bis zwei Sitzungen pro Woche empfohlen. In der Regel handelt es sich dabei um keine Kurzzeittherapie.

Kosten

Erstgespräch € 80,-
Dauer bis 90 Minuten

Einzeltherapie € 80,-
Dauer 50 Minuten

Sozialtarif möglich. 

Absageregelung

Sollten Sie einen vereinbarten Termin absagen oder verschieben wollen, ersuche ich Sie, mich so früh wie möglich, aber spätestens 24 Stunden vor dem Termin zu kontaktieren. Dann ist diese Absage oder Verschiebung für Sie kostenfrei. Erfolgt keine Absage oder erfolgt diese kurzfristiger als 24 Stunden vor dem Termin, dann verrechne ich eine vollständige Therapieeinheit.

Sollte ich einen Termin (zu) kurzfristig absagen müssen, dann ist die Ersatzeinheit für Sie selbstverständlich kostenlos.

Ablauf

Nach der Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail) vereinbaren wir ein Erstgespräch. Wir besprechen Ihr Anliegen, ich erkläre meine Arbeitsweise und die Rahmenbedingungen genau und beantworte Ihre Fragen. Danach entscheiden wir, ob und wie wir zusammenarbeiten möchten. 

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

„Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet, dass ich mich in der letzten Phase der Ausbildung befinde und meine Fälle anonymisiert mit Lehranalytiker:innen regelmäßig bespreche, um meine Arbeitsweise zu reflektieren.

Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision ist es leider nicht möglich, die Kosten der Therapie mit der Kasse abzurechnen. 

Ich spreche auch Kroatisch.

Ich wurde in Kroatien geboren und freue mich, Sie in meiner Muttersprache willkommen zu heißen. Selbstverständlich biete ich Psychotherapie auf Kroatisch sowie in allen eng verwandten Sprachen an.

Zudem ist auch eine Psychotherapie in englischer Sprache möglich. 

Dr. med. Heda Kvakan Psychotherapeutin

Ich bin Heda Kvakan

In meinem ersten Beruf bin ich Ärztin – als Internistin und Kardiologin arbeite ich seit vielen Jahren im Krankenhaus. Von Beginn an stand das Herz des Menschen im Mittelpunkt meiner Arbeit. Mit viel Energie widmete ich mich meinen Patient:innen und erkannte erst mit der Zeit, welche entscheidende Rolle die Psyche in Gesundheit und Krankheit spielt – auch wenn sie selten im Vordergrund steht.

Um der Seele des Menschen in meiner Arbeit den ihr gebührenden Platz zu geben, entschied ich mich 2016 den langen Weg der Ausbildung zur Psychotherapeutin anzutreten. Es freut mich sehr, als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision meinen Patient:innen und Klient:innen nun auch in psychischen Belangen zur Seite stehen zu können.

Dr. med. Heda Kvakan Psychotherapeutin

Kontakt

Dr. med. Heda Kvakan
Psychotherapie

Trappelgasse 6 | 3. Stock | Tür 10
1040 Wien

+43 676 411 65 15
psychotherapie@hedakvakan.at

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner